Systemisches Coaching für Unternehmen – das müssen Selbstständige wissen

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 21 Februar, 2024
Lesezeit Minuten.
Als Unternehmer oder Führungskraft merken Sie, dass Sie bei bestimmten Aufgaben Unterstützung brauchen? Sie müssen beispielsweise einen Change-Prozess managen oder Ihr Team arbeitet nicht optimal? Systemisches Coaching kann Sie dabei unterstützen, Führungsaufgaben zu bewältigen und Prozesse zu verbessern. Lesen Sie in diesem Artikel, was den Ansatz auszeichnet, welche Ziele er verfolgt und wann er sich lohnt. Erfahren Sie auch, wie das Coaching abläuft, und was die wichtigsten Auswahlkriterien für ein passendes Angebot sind.  

Systemisches Coaching – die drei wichtigsten Fragen auf einen Blick

Um unternehmerische Herausforderungen besser meistern zu können, möchten Sie ein Coaching in Anspruch nehmen, und interessieren sich für den systemischen Ansatz? Folgende FAQ-Antworten erklären im Schnellcheck, was Sie dabei erwartet:

  • Was ist der systemische Ansatz?
    Er betrachtet nicht nur eine einzelne Problemstellung, sondern das gesamte Unternehmen und sein Umfeld als System, in dem verschiedene Faktoren wechselseitig aufeinander wirken.
  • Was passiert bei einer systemischen Beratung?
    Ein Coach begleitet und unterstützt die Problemanalyse, Entscheidungsfindung und Umsetzung von Veränderungen mit Fragetechniken und anderen systemischen Methoden.
  • Warum sollte man systemisches Coaching im Unternehmen durchführen?
    Auftretende Probleme lassen sich nachhaltiger lösen, wenn Sie die dafür getroffenen Maßnahmen verschiedene Perspektiven und Wechselwirkungen beachten, wofür das systemische Coaching Impulse gibt und Wege aufzeigt.

Erfahren Sie im nächsten Abschnitt zunächst mehr darüber, was systemisches Coaching auszeichnet, und worin die Unterschiede zu herkömmlichen Beratungs- und Coaching-Ansätzen bestehen.

Systemisches Coaching im Unternehmen – einfach erklärt

Ganz allgemein ist Coaching für Unternehmen ein bewährtes Instrument, wenn es darum geht, Probleme zu lösen oder bestimmte unternehmerische Ziele zu erreichen. In mehreren Sitzungen begleitet und unterstützt ein Coach mit entsprechender Expertise Einzelpersonen oder ein Team bei dieser Aufgabe. Aber was ist systemisches Coaching? Obwohl keine offizielle Definition dieses Begriffs existiert, lassen sich aus den Beschreibungen verschiedener Anbieter folgende Merkmale ableiten:

  • Betrachtung des gesamten Systems (Unternehmen und Umfeld) in seiner Komplexität
  • Begleitung von Entscheidungsfindungen des oder der Klienten durch Hinterfragen, Aufzeigen von Optionen und gedankliche Impulse, aber kein direktes Vorgeben von Lösungen oder konkrete Anweisungen zum Handeln durch den Coach
  • Fokus auf Wechselwirkungen innerhalb der Organisation und ihre Mechanismen zur Selbstregulierung
  • Beachtung verschiedener Perspektiven
  • lösungsorientiertes Vorgehen unter Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen
  • Änderung von Verhaltensweisen als Schlüssel zur Zielerreichung, deshalb Entwicklung von Verhaltenskompetenzen
  • Anwendung bestimmter systemischer Techniken

Nicht systemische Unternehmensberatungen und Coachings vermitteln hingegen vorwiegend auf speziellem Wissen beruhende Inhalte. Wie ein Trainer im Sport hält der Coach fertige Lösungen für die jeweiligen Probleme bereit und gibt konkrete Anleitungen zum Handeln. Allerdings sind die Grenzen fließend und auch ein Business-Coaching, das nicht explizit als systemisch bezeichnet wird, kann entsprechende Elemente enthalten.

Ziele des systemischen Coachings im Businessumfeld

Systemisches Coaching für Unternehmen unterstützt hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, die Arbeit von Führungskräften. Es kann sich auf unterschiedliche Anlässe und Ziele beziehen, beispielsweise:

  • Begleitung von Veränderungsprozessen (Change Management)
  • besseres Konfliktmanagement
  • effizientere Kommunikation innerhalb der Organisation
  • leistungsfähigere Mitarbeiter und höhere Mitarbeitermotivation durch verbesserte Unternehmenskultur
  • Erarbeitung von Rahmenbedingungen zur bestmöglichen Potenzialentwicklung der Mitarbeiter
  • leichtere Zielfindung und Prioritätensetzung von Aufgaben
  • Optimierung von Prozessen und Strukturen

Durch seinen Einfluss auf die Führungsqualität, die Kommunikation oder das Arbeitsklima hat systemisches Coaching auch Auswirkungen auf Mitarbeiter, die nicht unmittelbar daran teilnehmen.

Das folgende Video geht auf die unterschiedlichen Fragetechniken in systemischen Beratungen ein:

Praxis-Beispiele für systemisches Coaching im Unternehmen

Systemisches Coaching kann im Unternehmen bei verschiedenen Anlässen zum Einsatz kommen. Das sind einige Beispiele dafür:

  • Konflikte im Team
    Wenn im Team schwer lösbare Konflikte auftreten, welche die gesamte Arbeitsatmosphäre und damit auch die Arbeitsleistung negativ beeinflussen, kann systemisches Coaching Lösungswege aufzeigen. Dabei werden gemeinsam Ursachen und Wirkungen analysiert, Perspektiven getauscht sowie die Änderung von ungünstigen Verhaltensmustern im Arbeitsalltag angeregt und in nachfolgenden Sitzungen ausgewertet.
  • Bevorstehende Veränderungen
    Ob Umstrukturierungen, Digitalisierung oder die Einführung neuer Arbeitsmethoden, viele Veränderungen in Unternehmen bringen neben positiven Effekten anfangs oft auch negative Faktoren wie Überforderung oder Stress für die betroffenen Angestellten mit sich. Systemisches Coaching kann Veränderungsprozesse begleiten, Bedenken sowie Unsicherheiten auffangen und die gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen anregen.
  • Supervision für Führungskräfte
    Systemisches Coaching unterstützt Führungskräfte, die entweder generell die Qualität der eigenen Führungsarbeit verbessern möchten, oder vor Problemen stehen, sich beispielsweise mit ihrer Aufgabe überfordert fühlen oder die gesetzten Ziele mit ihrem Team nicht erreichen. In einem Einzel- oder Teamcoaching können diese ihr Verhalten reflektieren und Impulse für sinnvolle Veränderungen erhalten.

Beim systemischen Coaching nutzt der Berater Fragen, mit denen der Klient Schritt für Schritt zur Entscheidungsfindung und damit zur Veränderung geleitet wird. Diese können z. B. so aussehen:

  • Worin besteht das konkrete Ziel?
  • Was muss verändert werden, um das Ziel zu erreichen?
  • Wer ist von dem angestrebten Veränderungsprozess betroffen?
  • Welche Rollen spielen die involvierten Mitarbeiter?
  • Gibt es Verhaltensweisen, die sich günstig oder ungünstig auf das angestrebte Ziel auswirken?
  • Wie wirken die identifizierten Verhaltensmuster auf unternehmerische Prozesse, das Verhalten anderer Mitarbeiter, die Arbeitsatmosphäre oder die Effizienz?
  • Wohin sollen / wollen sich die involvierten Personen entwickeln?
  • Was würde die Zielerreichung für jeden einzelnen Betroffenen bedeuten?
  • Bestehen weitere Wechselwirkungen und Zusammenhänge, die nicht vernachlässigt werden dürfen?
  • Werden die angestrebten Veränderungen noch andere Auswirkungen haben?

In Verbindung mit besonderen Fragetechniken kommen unterstützend spezielle systemische Methoden zum Einsatz, z. B. Visualisierungen, Rollentausch oder Aufstellungen.

Systemisches Coaching in 7 Schritten

Was erwartet Sie, wenn Sie ein systemisches Coaching buchen? Im Wesentlichen läuft der gesamte Prozess in den folgenden Schritten ab:

Systemisches Coaching
  1. Klärung des Coaching-Auftrags
    Wenn Sie einen geeigneten Coach recherchiert haben, nehmen Sie Kontakt auf und schildern Ihr Anliegen. In einem kostenlosen Erstgespräch, das auch telefonisch oder digital erfolgen kann, besprechen Sie weitere Details, und erfahren mehr über den Ablauf und die Grundprinzipien. Danach entscheiden Sie und der Berater, ob der Auftrag erteilt bzw. angenommen wird.
  2. Beschreibung des Ist-Zustandes und der Erwartungen
    Zu Beginn des Coachings steht die Identifizierung des Problems im Mittelpunkt, und welche Auswirkungen es auf das gesamte Unternehmen hat. Weiterhin wird herausgearbeitet, was sich verändern soll, das heißt, welche Erwartungen Sie an das Coaching haben.
  3. Zielformulierung
    Gemeinsam einigen Sie sich auf eine möglichst exakte Formulierung des konkreten Ziels. Daraus leiten Sie dann Teilziele und Zielerreichungskriterien ab.
  4. Analyse der Ressourcen
    Ressourcen können materiellen Charakter haben, aber auch persönliche Fähigkeiten, Kompetenzen und Zeit gehören dazu. Es wird analysiert, welche Ressourcen Sie für die Zielerreichung brauchen, welche vorhanden sind und ob Sie externe Quellen einbeziehen müssen.
  5. Ableitung von Maßnahmen
    Sie erarbeiten gemeinsam, welche konkreten Aufgaben während des Coachingprozesses bis wann erfüllt werden sollen. Dabei geht es jeweils darum, Dinge nachhaltig zu verändern, z. B. neue Verhaltensmuster zu entwickeln, die auch nach dem Coaching im Arbeitsalltag beibehalten werden können.
  6. Umsetzung
    In den Zeiträumen zwischen den Coachinggesprächen werden die vereinbarten Aufgaben Schritt für Schritt erledigt. Zu den Gesprächsterminen besprechen Sie die Umsetzung inklusive der Erfolge, Probleme und Hindernisse, erhalten Feedback durch den Coach und können Ihren Plan gegebenenfalls korrigieren.
  7. Controlling
    Zum Abschluss des Coachings werten Sie gemeinsam die Zielerreichung anhand der zu Beginn formulierten Kriterien aus und nehmen gegebenenfalls für das zukünftige Handeln noch Korrekturen vor. Ziel ist es, den Erfolg des Coachings nachhaltig zu sichern.

Die genannten Schritte geben einen groben Überblick über den typischen Ablauf. Jedoch ist jede Beratung individuell und die genaue Vorgehensweise und den Zeitplan klären Sie mit Ihrem Berater nach Bedarf.

So finden Sie einen systemischen Coach für Ihr Unternehmen

Der Markt für systemisches Coaching ist groß, wobei die Qualität der Angebote schwankt. Denn abgesehen von den Kriterien einiger Berufsverbände gibt es für diese Leistungen keine einheitlichen Qualitätsstandards. Deshalb ist es wichtig, dass Sie gründlich recherchieren, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Achten Sie vor allem auf folgende Kriterien:

Vorab:

  • Welche Ausbildung und Erfahrung hat der Coach?
  • Passen seine individuellen Kompetenzen zu Ihrem Unternehmen?
  • Wurden Referenzen, z.B. auf der Website, veröffentlicht?
  • Welche Erfahrungen anderer Unternehmen mit diesem Coach konnten Sie recherchieren?
  • Wird ein kostenloses Erstgespräch angeboten?

Nach einem persönlichen Treffen:

  • Stimmt die Chemie?
  • Wurden Sie mit hoher Transparenz über alle wichtigen Punkte informiert (Ablauf, Methoden, Zeitplan, Kosten, Rollenverständnis)?
  • Erhielten Sie auf alle Ihre Fragen schnelle und genaue Antworten?
  • Haben Sie das Gefühl, dass der Coach Ihnen unrealistische Versprechungen macht oder bestimmte Dinge verschweigt?
  • Bekommen Sie ausreichend Zeit und Gelegenheit, die Bedingungen des Auftrags zu prüfen und auszuhandeln?
  • Können Sie den Vertrag kündigen, falls Sie den Eindruck haben, dass das Coaching sein Ziel verfehlt?

Eine Alternative zur Beauftragung externer Dienstleister ist die Ausbildung eines eigenen Angestellten zum systemischen Coach. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die personellen Kapazitäten dafür haben, und dass es mindestens einen geeigneten Mitarbeiter gibt, der sich für diese Weiterbildung und Aufgabe interessiert. Das Angebot an entsprechenden Bildungsmaßnahmen ist groß, wobei Sie auch hier auf die Qualität achten müssen. Überprüfen Sie Inhalte sowie Transparenz und recherchieren Sie Erfahrungen, die ehemalige Teilnehmer mit dem jeweiligen Institut gemacht haben.

Der Vorteil eines unternehmensinternen Coaches besteht darin, dass Sie bei Bedarf auf ihn zurückgreifen können, ohne aufwendig nach einem externen Dienstleister recherchieren und die Vertragsdetails aushandeln zu müssen. Auch kennt der Mitarbeiter das Unternehmen besser und identifiziert Ursachen für Probleme ggf. schneller. Allerdings kann die fehlende Distanz auch zum Problem werden, weil der Coach Teil des Systems ist und selbst betroffen sein kann. Der Blick von außen, die unternehmensexterne Perspektive, fehlt in diesem Fall beim Coaching.

Systemisches Coaching für Start-ups, Gründer und kleine Unternehmen – lohnt sich das?

Während Coaches in großen und mittleren Betrieben relativ häufig zum Einsatz kommen, nehmen kleine Unternehmen und Selbstständige diese Unterstützung vergleichsweise selten in Anspruch. Ein Grund dafür ist sicher, dass größere Unternehmen komplexer sind, was mehr Konfliktpotenzial und Coaching-Bedarf mit sich bringt. Auch ist meist ein größeres Budget vorhanden, welches die Inanspruchnahme solcher Leistungen erlaubt.

Der Deutsche Coaching Verband empfiehlt Honorar-Stundensätze ab 140 Euro (netto). Auf dem Markt ist die Preisspanne allerdings groß und reicht von etwa 50 bis 300 Euro pro Stunde. Wie viel ein systemischer Coach kostet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Qualifikation und Erfahrung
  • Auslastung des Coaches
  • Einzel- oder Teamcoaching
  • zeitlicher Umfang
  • ggf. Zusatzkosten (Materialien, Reisekosten, Spesen, Raummiete)

Im Grunde genommen ist der Nutzen der Beratungsleistung jedoch keine Frage der Unternehmensgröße. Auch ein Start-up, Kleinunternehmen oder Solo-Selbstständiger kann davon profitieren. Stellen Sie zur Entscheidungsfindung die Kosten dem erwarteten Nutzen gegenüber, der beispielsweise in zufriedeneren und damit leistungsfähigeren Mitarbeitern, erfolgreichen Veränderungsprozessen oder einem besseren Stressmanagement für Sie selbst bestehen kann. Diese Effekte führen meist indirekt auch zu einem höheren materiellen Unternehmenserfolg durch bessere Leistung, höheren Umsatz und geringere Kosten.

Fazit: Systemisches Coaching zur Bewältigung hoher Anforderungen

Dynamische Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben steigende Anforderungen an die Flexibilität der Unternehmen zur Folge. Führungskräfte und Selbstständige stehen daher vor großen Herausforderungen, die sich oft mit externer Unterstützung besser bewältigen lassen. Ein systemisches Coaching regt dazu an, gemeinsam Lösungswege zu erarbeiten und dabei sowohl verschiedene Perspektiven einzubeziehen als auch komplexe Zusammenhänge innerhalb des Systems ganzheitlich zu beachten.

Disclaimer

Wir machen darauf aufmerksam, dass die Inhalte unserer Internetseite (auch etwaige Rechtsbeiträge) lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dienen und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellen. Der Inhalt dieser Informationen kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle bereitgestellten Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

Weitere hilfreiche Beiträge

Sie fragen sich, wie sinnvoll es ist, Ihren Arbeitnehmern Weiterbildungen zu bezahlen? Sie wollen (verpflichtende) Themen motivierend an Ihre Mitarbeiter... Mehr lesen.
Mitarbeiterschulung: Personal kreativ weiterbilden und selbst profitieren
Sie möchten in Ihrem Unternehmen die Qualität der Führung langfristig sichern? Als Selbstständiger möchten Sie auf längere Sicht auch strategische... Mehr lesen.
Führungskräfteentwicklung: So schöpfen Sie das Potenzial Ihres Personals richtig aus
Ihre Angestellten verlieren schnell die Motivation, sind häufig krank oder arbeiten insgesamt nicht besonders effizient? Möglicherweise kann eine Umstrukturierung der... Mehr lesen.
Jobenlargement: Routinekiller als Tool der Personalentwicklung
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!