Kritisieren – aber richtig! Praxistipps zum Führen wirksamer Kritikgespräche

Verfasst von Roul Radeke. Zuletzt aktualisiert am 13 Januar, 2024
Lesezeit Minuten.
Führung bedeutet, kluge Ziele zu setzen und in Aufgaben zu formulieren, die benötigten Ressourcen bereit zu stellen – und dann den Mitarbeiter machen zu lassen. Bei der Umsetzung der Ziele geht gelegentlich etwas schief; es fehlt den Mitarbeitern am klaren Verständnis des Auftrages, es mangelt an Einsicht in Sinn und Zweck des Ziels und damit an Motivation. Oder die Mitarbeiter sind schlichtweg mit der Aufgabe überfordert. Wie man hier durch Kritikgespräche eine Lösung finden kann, lesen Sie in diesem Gastbeitrag von Michael Steffens.  

Das Kritikgespräch als Führungsinstrument

Der Vorgesetzte hat in seiner Rolle die Zielerreichung seiner Mitarbeiter zu überwachen und zu kontrollieren. Er schreitet immer dann ein, wenn Abweichungen entstehen, welche die Zielerreichung gefährden und die der Mitarbeiter aus eigenem Vermögen nicht beseitigt. Das Kritikgespräch ist daher ein Führungsinstrument. Es thematisiert Fehlentwicklungen, Störungen, Missverständnisse oder Versäumnisse und zeigt damit Handlungsbedarf für die Beteiligten auf. Es dient der Korrektur von Abweichungen in Leistung und Verhalten des Mitarbeiters. Gleichzeitig hilft es dem Mitarbeiter bei der Reflexion und dem Ausbau seiner Kompetenzen und ist damit ein wertvolles Persönlichkeits-Entwicklungsinstrument.

Mehr Schaden als Nutzen

Vielfach machen Vorgesetzte im Kritikgespräch aus Unerfahrenheit oder mangelnder Übung handwerkliche Fehler, die zum Gegenteil dessen führen, was beabsichtigt ist:

Die Kritik wird mit der Maßregelung des Kritisierten verkoppelt

Das geschieht häufig unbedacht und ungewollt – wirkt aber trotzdem. Mitarbeiter fühlen sich durch falsch geführte Kritikgespräche gedemütigt, in ihrem Selbstwertgefühl herabgesetzt, gekränkt. Statt aufzubauen, wird demontiert und demotiviert. Nicht selten erwachsen aus verunglückten Kritikgesprächen erhebliche Konflikte; aus gut gemeintem Handeln des Vorgesetzten wird verbrannte Erde. Insgesamt entsteht mehr Schaden als Nutzen.

Kritisieren – aber richtig! Praxistipps zum Führen wirksamer Kritikgespräche_TB2

Kritisieren – aber richtig! Praxistipps zum Führen wirksamer Kritikgespräche, selbststaendigkeit.de

Leiden statt Lösen

Missglückte Konfliktgespräche führen bei den betroffenen Vorgesetzten zu Vermeidungsverhalten:

Kritikvermeidung = Konfliktvermeidung

Das Wegsehen bei Fehlverhalten und das Übersehen von Minderleistungen wird zur Methode, unter der alle leiden: Die Arbeitsergebnisse, das Betriebsklima und nicht zuletzt die Leistungsträger, die sich in der Gesamtsituation unzureichend gewürdigt fühlen. Leiden ist eben leichter als Lösen.

Regeln für Kritikgespräche

Das kann der Vorgesetzte tun, um ein Kritikgespräch konstruktiv zu gestalten:

  1. Die Kritik soll unmittelbar erfolgen. Je größer die zeitliche Distanz zur Kritik, um so weniger identifiziert sich der Mitarbeiter mit dem Anlass.
  2. Beide Seiten sollten sich die Zeit nehmen, sich auf das Kritikgespräch vorzubereiten. Das ermöglicht einen strukturierten Gesprächsverlauf.
  3. Emotionen rausnehmen! Das Kritikgespräch soll in einer unaufgeregten, wertschätzenden Atmosphäre erfolgen.
  4. Der Sachverhalt ist von der Person zu trennen; es geht in der Kritik um Verhaltens- oder Ergebniskorrektur, nicht um die Bewertung einer Persönlichkeit!
  5. Der Vorgesetzte soll Konsequenzen aufzeigen. Das entspricht der Wahrheit und Klarheit im Gespräch und der Mitarbeiter erhält Klarheit über die Folgen im Wiederholungsfall.
  6. Kritikgespräche sollen in konkrete Ergebnisse münden. Am besten in Vereinbarungen, an denen der betroffene Mitarbeiter aktiv mitgewirkt hat.
  7. Nichts nachtragen, Schwamm drüber! Mit der Verhaltens- oder Leistungskorrektur ist der Fall für beide Seiten erledigt. Vorwürfe wie: „Damals haben Sie auch schon…“ sind kontraproduktiv und zu unterlassen.

Trockenüben hilft

Statt unvorbereitet in das Gespräch einzusteigen, empfehle ich Ihnen, mit Freunden oder Bekannten das Gespräch im Rollenspiel zu üben. Sie bekommen dadurch Verhaltenssicherheit und wertvolles Feedback von Ihrem Übungspartner.

Dieser Artikel könnte ebenfalls interessant für Sie sein: Wie Sie gute Mitarbeiter im Unternehmen halten!


Weitere hilfreiche Beiträge

Je besser Sie sich auf die Selbstständigkeit vorbereiten, umso leichter wird es Ihnen später fallen, ein profitables Business aufzubauen. Typischerweise... Mehr lesen.
Tipps zum erfolgreichen Start ins eigene Business
Das Internet hat viele neue Businessmodelle entstehen lassen. Leider beschränken sich bei Online-Geschäften die persönlichen Gedanken auf die virtuelle Ebene.... Mehr lesen.
Geschäftsideen mit direktem Kundenkontakt
Sie überlegen, in der handwerklichen Branche Fuß zu fassen oder Ihre Karriere weiter voranzutreiben? Dann ist der Meisterbrief ein Begriff,... Mehr lesen.
Selbstständig ohne Meister: Ist das im Handwerk möglich?
Jetzt mit Roul Radeke, dem Autor dieses Beitrags vernetzen:

Roul Radeke ist Gründer und Geschäftsführer von Selbststaendigkeit.de. Das Onlineportal bietet Existenzgründern und Unternehmern News aus der Gründer- und Unternehmerszene, hilfreiches Wissen für die Gründung und Führung von Unternehmen, geförderte Existenzgründungsberatung (AVGS-Coaching) sowie digitale Produkte für die Selbstständigkeit.

Kritische Infos und Tools für Ihren Gründungserfolg direkt ins Postfach.
  • Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • Wichtige Tools und exklusive Sonderrabatte für unsere Leser.
  • Umfassende Übersichten und Entscheidungshilfen für Ihren nächsten Schritt.
* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Success message!
Warning message!
Error message!